NIS-2
NIS 2

Was bedeutet NIS2 für Unternehmen?

Die NIS-2-Richtlinie muss bis Oktober 2024 von EU-Ländern übernommen werden. Bisher betrifft sie 11 Schlüsselsektoren. Dazu gehören Energie, Transport, Bankwesen, Gesundheit und die digitale Infrastruktur.

Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeitern und einem Umsatz über 10 Millionen Euro müssen sich bereithalten. Sie müssen die neuen Cybersicherheitsregeln umsetzen.

Schlüsselergebnisse

  • Die NIS-2-Richtlinie ersetzt die bisherige NIS-1-Richtlinie und erweitert den Anwendungsbereich auf 11 Sektoren.
  • Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro fallen unter die NIS2-Regulierung.
  • Verstöße gegen die Cybersicherheitsanforderungen können für Großunternehmen Strafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Umsatzes bedeuten.
  • Unternehmen müssen Sicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden melden und nach 72 Stunden detailliert berichten.
  • Ab Ende 2024 werden viele bisher nicht betroffene Unternehmen den Vorgaben des IT-Sicherheitsgesetzes 3.0 folgen müssen.

Einführung zur NIS2-Richtlinie

Die Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (NIS2) ist eine neue Version der EU-Richtlinie für Cybersicherheit. Sie wurde entwickelt, um kritische Netze stärker gegen digitale Gefahren zu sichern. Zudem sollen Unternehmen ihre Informationssicherheit verbessern.

Definition: Was ist die NIS2?

Die NIS2 setzt Mindeststandards für die Sicherheit im Netz. Sie gilt für Firmen in bestimmten Branchen. Ab jetzt müssen auch Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten und hohen Einnahmen die Vorschriften beachten.

Hintergrund und Ziele der NIS2

Grund für die NIS2 sind die wachsenden Gefahren durch Cyberangriffe. Durch die zunehmende Digitalisierung sind wichtige Netze gefährdet. Besonders seit dem Ukrainekrieg 2022 ist die Angst vor solchen Angriffen gewachsen.

Die EU will deshalb durch die NIS2 schwerwiegende Folgen solcher Angriffe verhindern.

„Die NIS2 zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegen digitale Bedrohungen zu stärken und Unternehmen zu einer umfassenden Verbesserung ihrer Informationssicherheit zu verpflichten.“

Unterschiede zwischen NIS1 und NIS2

Die EU führte 2016 die NIS1-Richtlinie gegen Cyber-Bedrohungen ein. Sie reagierte so auf die wachsenden Anforderungen an IT-Sicherheit in Europa. Seitdem wurde diese Richtlinie durch NIS2 ersetzt. Die NIS2-Richtlinie ist strenger und umfassender. Unternehmen müssen ab 2024 noch mehr für ihre Informationssicherheit tun.

Die NIS2-Richtlinie will Organisationen widerstandsfähiger machen. Das schützt uns alle im täglichen Leben besser. Es gibt wichtig Unterschiede zur NIS1:

  • Der Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie ist breiter. Sie gilt für mehr Sektoren und Dienste.
  • Unternehmen müssen bei NIS2 bessere Technik und Organisation nutzen, um Risiken zu mindern. Kosten und Standards spielen dabei eine Rolle.
  • Je nachdem, ob ein Unternehmen wichtig oder wesentlich ist, gibt es verschiedene Strafen und Aufsichtsregeln.
  • Die NIS2-Richtlinie fordert bestimmte Mindestmaßnahmen, zum Beispiel Risikoanalysen und eine gute Cyberhygiene.

Die NIS2-Richtlinie ist anspruchsvoller als die NIS1. Firmen müssen bis Oktober 2024 umstellen.

Aspekt NIS1 NIS2
Geltungsbereich Begrenzt auf bestimmte Sektoren Deutlich erweitert auf zusätzliche Sektoren und Dienste
Technische und organisatorische Maßnahmen Allgemeine Anforderungen Konkrete Mindestmaßnahmen, die Unternehmen erfüllen müssen
Bußgelder Bis zu 2% des Jahresumsatzes Bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des Jahresumsatzes
Umsetzungsfrist Keine explizite Frist Bis Oktober 2024

Die NIS2-Richtlinie macht IT-Compliance noch wichtiger. Weitere Vorschriften wie DORA und der EU AI Act sind in Vorbereitung. Unternehmen müssen jetzt aktiv werden.

NIS2-Unterschiede

Welche Unternehmen sind von NIS2 betroffen?

Die NIS2-Richtlinie gilt für viele Unternehmen in der EU. Schätzungen besagen, dass 25.000 bis 40.000 deutsche Unternehmen betroffen sind. Tendenziell müssen Firmen mit 50 oder mehr Angestellten und einem Umsatz über 10 Millionen Euro mitmachen.

Sektoren hoher Kritikalität (Anhang 1)

Sektoren wie Energie, Verkehr, und Finanzwesen sind kritisch. Auch das Gesundheitswesen und die Wasserversorgung gehören dazu. Diese Branchen müssen die NIS2-Richtlinie umsetzen.

Sonstige kritische Sektoren (Anhang 2)

Es gibt noch mehr kritische Sektoren nach Anhang 2. Dazu gehören Postdienste, Abfallwirtschaft, und die Chemieindustrie. Auch Lebensmittelhersteller und Produzenten kritischer digitaler Dienste sind betroffen.

Unternehmen in diesen Sektoren müssen sich ebenfalls an die NIS2-Richtlinie halten. Ziel ist es, vor Cyber-Risiken zu schützen und wichtige Infrastrukturen zu sichern.

Anwendungsbereich und Schwellenwerte

Die NIS2-Richtlinie betrifft Betriebe in wichtigen Sektoren. Es gibt eine Unterscheidung zwischen „wesentlichen Einrichtungen“ und „wichtigen Einrichtungen“. Eine Einrichtung ist wesentlich, wenn sie in einem kritischen Sektor arbeitet, 250 oder mehr Mitarbeiter beschäftigt oder einen Umsatz von über 50 Millionen Euro macht.

Andere Betriebe mit größerer Beschäftigtenzahl oder Umsatz zählen als wichtige Einrichtungen. Dies gilt für Unternehmen, die auf Anhang 1 und 2 der Richtlinie stehen.

Um zu bestimmen, wer zur NIS2 gehört, schauen wir uns Unternehmensgrößen an:

  • Kleinste bis kleine Unternehmen haben unter 50 Mitarbeiter und bis zu 10 Millionen Euro Umsatz.
  • Mittlere Unternehmen beschäftigen höchstens 250 Personen und erreichen bis zu 50 Millionen Euro Umsatz.
  • Größere Betriebe über dieser Grenze zählen als wesentliche oder wichtige Einrichtungen.

Die NIS2-Richtlinie betrifft öffentliche und private Organisationen in EU-weit kritischen Feldern. Nur die, die die genannten Schwellenwerte überschreiten, müssen die Vorschriften beachten. Es gibt Vorschriften für „wesentliche“ und „wichtige“ Betriebe.

Unternehmensgröße Mitarbeiteranzahl Jahresumsatz Jahresbilanzsumme NIS2-Einordnung
Mikro-Unternehmen Weniger als 10 Bis 2 Mio. € Bis 2 Mio. € Nicht erfasst
Kleine Unternehmen Weniger als 50 Bis 10 Mio. € Bis 10 Mio. € Nicht erfasst
Mittlere Unternehmen Weniger als 250 Bis 50 Mio. € Bis 43 Mio. € Wesentliche oder wichtige Einrichtung

Die NIS2-Richtlinie umfasst mehr Betriebe als die Vorgängerrichtlinie. So fallen mehr Unternehmen und Organisationen unter die Regelungen. Sie müssen die Cybersicherheitsstandards einhalten.

NIS2 Anwendungsbereich und Schwellenwerte

Zeitplan und Umsetzung der NIS2

Am 14. Dezember 2022 hat die EU die NIS2-Richtlinie beschlossen. Diese muss bis Ende 2024 in nationales Recht umgewandelt werden. Unternehmen müssen sich ab dem 18. Oktober 2024 bei der nationalen Behörde registrieren. Sie müssen Sicherheitsvorfälle melden und die Regeln befolgen.

Es gibt einen festen Zeitplan für die Umsetzung der NIS2:

  • Bis 17. Oktober 2024: Die Richtlinie muss in nationales Recht überführt sein.
  • Ab 18. Oktober 2024: Unternehmen müssen sich registrieren, Vorfälle melden und Sicherheitsregeln einhalten.
  • Bis 1. Oktober 2024: Das KRITIS-Dachgesetz, das verschiedene Bedrohungen für wichtige Infrastrukturen abdeckt, wird erwartet.
  • Anfang 2025: Deutschland wird voraussichtlich das NIS2-Umsetzungsgesetz verabschieden, vielleicht mit einer kleinen Verzögerung.

Die Umsetzung der NIS2 erfordert viel Einsatz von Unternehmen. Sie müssen mehr Geld und Zeit investieren. Firmen müssen sicherer werden und die Regeln der EU befolgen. Kontrolleure schauen hin und können hohe Strafen bei Missachtung verhängen.

NIS2 Zeitplan

Unternehmen brauchen viel Mühe, um die NIS2 umzusetzen. Sie müssen sich rechtzeitig vorbereiten und die Vorschriften befolgen.

Wichtige Anforderungen der NIS2

Die NIS2-Richtlinie fordert Unternehmen auf, ihre Cyber-Sicherheit zu verbessern. Zwei wichtige Punkte sind das Management von Risiken und die Sicherung der Lieferketten.

Risikomanagement als Grundpfeiler

Ein NIS2-konformes Risikomanagement ist für wichtige Firmen ein Muss. Sie sollen geeignete technische, operative und organisatorische Maßnahmen nutzen, um Risiken zu mindern.

Durch gutes Risikomanagement erkennen und beheben Firmen früh Schwächen.

Lieferkettensicherheit gewährleisten

Die Sicherheit der Lieferkette ist in den NIS2-Richtlinien ebenso wichtig. Firmen müssen sicherstellen, dass ihre Partner und Dienstleister auf Sicherheit achten. Sie schließen oft Verträge mit Sicherheitsklauseln ab oder nutzen Zertifikate wie TISAX.

Lieferkettensicherheit

„Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftspartner und Dienstleister angemessene Sicherheitsvorkehrungen für ihre Informationssicherheit treffen.“

Diese Schritte helfen Firmen, die NIS2-Anforderungen zu erfüllen. Auch schützen sie besser vor Cyberangriffen und Lieferstörungen.

Meldepflichten und Incident Response

Die NIS2-Richtlinie verlangt von Unternehmen, die als Betreiber kritischer Infrastruktur gelten, strenge Meldungen. Sie müssen ihre nationale Cybersicherheitsbehörde sofort über größere Störungen und Bedrohungen informieren.

Erste Meldungen müssen innerhalb eines Tages nach Bekanntwerden eines Vorfalls gemacht werden. Dann kommt ein vorläufiger Bericht nach weiteren 24 Stunden. Ein voller Bericht muss innerhalb von 72 Stunden folgen, gefolgt von einem Abschlussbericht einen Monat später.

Diese Schritte sind entscheidend, damit die Behörden schnell über Sicherheitsvorfälle Bescheid wissen. So kann eine schnelle und wirksame Reaktion erfolgen.

Unternehmen müssen auch effektive Sicherheitsmaßnahmen mit klaren Richtlinien haben. Diese sollen im Umgang mit Sicherheitsvorfällen helfen. Die Regeln und Prozesse sind oft in den ISMS-Systemen nach ISO 27001 zu finden.

  • Die NIS2-Richtlinie fordert Meldungen innerhalb von 24 Stunden.
  • Firmen sollen ein gutes Incident Response-Programm haben.
  • ISO 27001-konforme ISMS-Systeme können bei der NIS2-Compliance helfen.
Meldepflicht-Zeitrahmen Berichterstattung
24 Stunden Erstmeldung des Vorfalls
72 Stunden Vollständiger Bericht
1 Monat Abschlussbericht

Unternehmen, die NIS2-Anforderungen nicht erfüllen, müssen mit harten Strafen rechnen. Es ist daher sehr wichtig, rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Meldepflichten und Incident Response sicherzustellen.

Incident Response

NIS2 Umsetzung in Deutschland

In Deutschland wird die NIS2-Richtlinie durch das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) national umgesetzt. Dieses Gesetz erweitert das BSI-Gesetz und fügt neue Regeln hinzu. Es betrifft rund 29.000 mehr Firmen, die an Sicherheitsstandards halten und Vorfälle melden müssen.

Das NIS2UmsuCG setzt Mindeststandards aus Artikel 21 Absatz 2 der NIS2-Richtlinie in deutsches Recht um. Es gibt spezielle Regeln für verschiedene Firmenkategorien. Zudem müssen Unternehmen Sicherheitsvorfälle nach einem Plan melden.

Das BSI hat mit dem NIS2UmsuCG mehr Macht. Es kann Firmen besser kontrollieren und Geldstrafen bis zu 20 Millionen Euro verhängen. Unternehmen müssen die neuen Regeln befolgen, sonst drohen hohe Strafen.

Es wird ein Bundesinformationssicherheitsmanagement (BISM) und ein Chief Information Security Officer (CISO) Bund eingeführt. Sie koordinieren die Sicherheit für die Bundesregierung. Dadurch soll die Cybersicherheit auf Regierungsebene verbessert werden.

Die NIS2-Richtlinie verändert das Thema Cybersicherheit in Deutschland stark. Firmen müssen mehr für Sicherheit tun und besser mit Behörden zusammenarbeiten. So können sie die neuen Regeln gut und rechtzeitig umsetzen.

Kennzahl Wert
Geschäftsschäden durch Cyberangriffe in Deutschland (2022) über 200 Milliarden Euro
Zusätzlich betroffene Unternehmen durch NIS2-Umsetzung in Deutschland ca. 29.000
Mögliche Strafen bei Verstößen gegen NIS2-Richtlinie 100.000 bis 20 Millionen Euro

NIS 2

Die NIS2-Richtlinie ist eine wichtige Regelung der EU. Sie will die Sicherheit im Internet in Europa verbessern. Dies betrifft Firmen, die wichtige Bereiche wie Energie und Finanzen unterstützen.

Die neue Regelung gilt für mehr Unternehmen als die alte. In Deutschland betrifft das ungefähr 29.000 Betriebe. Hierunter fallen sowohl Großunternehmen als auch viele mittelständische Firmen.

Ziel der Richtlinie ist es, Europa widerstandsfähiger zu machen. Sie stärkt die Sicherheit in Schlüsselbereichen wie Energie und Gesundheit. Firmen müssen bis 2024 ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern.

Wenn sie sich nicht an die Regeln halten, drohen hohe Strafen. Diese können bis zu 10 Millionen Euro betragen. Oder sie müssen 2% ihres Jahresumsatzes zahlen.

Die NIS2-Richtlinie ist eine große Herausforderung. Sie hat viele Auswirkungen auf Firmen in Deutschland und der EU. Besonders Betriebe mit kritischen Systemen müssen sehr auf ihre Sicherheit achten.

„Die NIS2-Richtlinie ist ein Meilenstein in der EU-Cybersicherheitspolitik. Sie wird den Schutz Europas vor Cyber-Bedrohungen deutlich verbessern.“

So wird klar, wie wichtig Cybersicherheit in Europa ist. Firmen müssen sich gut mit den Regeln der NIS2-Richtlinie auskennen. Sie sollten ihre Sicherheitstechnik verbessern, um keine Probleme zu bekommen.

NIS2 und kritische Infrastrukturen

Die Kategorie der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird von der NIS2-Richtlinie geschützt. KRITIS-Betreiber müssen mehr tun als die allgemeinen Vorgaben.

Besonderheiten für KRITIS-Betreiber

KRITIS-Betreiber müssen alle wichtigen Teile registrieren und aktuell halten. Sie müssen auch spezielle Sicherheitsstandards (B3S) einhalten, die das BSI festlegt.

Für wichtigste KRITIS-Einrichtungen gibt es strengere staatliche Kontrollen. Das BSI prüft öfters, ob die Regeln der NIS2-Auflagen befolgt werden.

Durch diese Maßnahmen werden die Bedeutung der KRITIS und ihre Sicherheit betont. Man will die Systeme sicherer machen, damit sie immer funktionieren.

„Die Cybersicherheit von KRITIS-Betreibern ist entscheidend. Ein Ausfall hätte schwerwiegende Konsequenzen für uns alle.“

Die NIS2-Richtlinie fordert von KRITIS-Betreibern in Deutschland mehr Sicherheit. Dies schützt uns besser vor Cyber-Attacken und anderen Gefahren.

Weitere Pflichten nach NIS2

Die NIS2 ist eine wichtige EU-Richtlinie für Sicherheit im Netz. Sie verlangt, dass Unternehmen besser auf Gefahren achten. Sie sollen nicht nur Risiken managen. Es geht auch um Sicherheit bei Lieferungen und Regeln aufstellen.

Richtlinien und Policies

Laut NIS2 müssen Firmen Regeln für Cyber-Gefahren machen. Diese Regeln helfen, die IT-Systeme sicher zu halten. Es sichert, dass man die richtigen Dinge tut, um sich zu schützen.

Es gibt klare Anweisungen, was Unternehmen tun müssen:

  • Sie brauchen ein System für IT-Sicherheit (ISMS).
  • Man muss Pläne für das Managen von Risiken und Notfällen machen.
  • Es sind Schritte für das Weitermachen im Notfall erforderlich.
  • Man muss wissen, wie man sich schnell mitteilt und Probleme löst.
  • Es ist wichtig, Sicherheitsmaßnahmen oft zu kontrollieren.

Die Firmenchefs müssen schauen, ob die Regeln befolgt werden. Wenn nicht, gibt es hohe Strafen zu zahlen.

Indem Unternehmen die Regeln richtig befolgen, wird ihre IT stärker gegen Angriffe. So erfüllen sie die NIS2-Vorgaben besser.

Fazit

Die NIS2-Richtlinie macht Unternehmen in wichtigen Bereichen neue Vorschriften. Sie müssen Risiken managen, die Lieferketten sichern und Sicherheitsvorfälle melden. Um Geldstrafen zu vermeiden, müssen Firmen sich schnell anpassen.

In Deutschland ist das NIS2-Umsetzungsgesetz die Grundlage für diese Regeln. Es sagt uns, was genau zu tun ist. Dazu gehört die Einführung von Sicherheitsmanagementsystemen und andere wichtige Schritte.

Um NIS2-Regeln in Cybersicherheit und Anforderungen zu erfüllen, können wir Experten einbinden. Sie helfen sicherzustellen, dass wir Gesetze fristgerecht umsetzen. So verbessern wir unsere Cybersicherheit und schützen die Lieferkette.