NIS-2
NIS 2

Was heißt NIS auf Deutsch?

Wussten Sie, dass es in Deutschland zwischen 29.000 und 40.000 betroffene Unternehmen gibt? Sie werden durch die NIS2-Richtlinie unterstützt. Diese EU-Richtlinie verbessert die Cybersicherheit bei wichtigen Infrastrukturen. Sie umfasst Regeln zur Risikobewertung und zur Erhöhung der digitalen Widerstandsfähigkeit.

„NIS“ steht für „Network and Information Security“. Das ist eine wichtige Richtlinie für Cybersicherheit. Sie legt Standards für Sicherheit bei Informationen fest. Unternehmen in speziellen Bereichen, ab 50 Mitarbeitern und 10 Mio. EUR Umsatz, müssen diese einhalten. Bei Nichtbefolgung drohen hohe Strafen bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des Weltumsatzes.

Wichtige Erkenntnisse:

  • NIS steht für „Network and Information Security“ und bezeichnet eine EU-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit
  • Die NIS2-Richtlinie betrifft zwischen 29.000 und 40.000 Unternehmen in Deutschland
  • Unternehmen müssen Mindeststandards für Informationssicherheit erfüllen und sich beim BSI registrieren
  • Verstöße können mit hohen Strafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des Jahresumsatzes geahndet werden
  • NIS dient dem Aufbau digitaler Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe

Einführung in NIS

Die Netz- und Informationssicherheit, kurz NIS, ist ein wichtiges Thema in der Cybersicherheit. Es geht um die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen. Diese EU-Richtlinie will Risiken mindern und die Sicherheit vor Cyberattacken erhöhen.

Erklärung der Abkürzung NIS

NIS bedeutet „Network and Information Security“, also Sicherheit im Netz und mit Informationen. Es gibt Vorschriften für Bereiche wie Energie, Verkehr und Gesundheit. Ziel ist es, diese Sektoren vor Cybergefahren zu schützen.

Die NIS-Richtlinie ist ein Teil der EU-Cybersicherheitsbemühungen. Sie stärkt die digitale Sicherheit in Europa. Seit 2016 haben Mitgliedsstaaten diese Regeln befolgt. 2022 kam eine verbesserte Version, die NIS2-Richtlinie, heraus.

Kennzahl Wert
Unterzeichnungsdatum NIS2-Richtlinie 14. Dezember 2022
Umsetzungsfrist für Mitgliedsstaaten 21 Monate
Geschätzte Anzahl betroffener Unternehmen in Deutschland 30.000, davon über 20.000 als „wichtige Einrichtungen“ eingestuft

Die NIS2-Richtlinie ist bedeutend für die digitale Stärke Europas. Sie hilft Firmen, sich gegen Cybergefahren zu rüsten. Durch klare Regeln und besseren Austausch wird die Cybersicherheit in wichtigen Branchen besser werden.

NIS: Bedeutung und Anwendungsbereiche

Die NIS ist eine wichtige Regel für den Schutz kritischer Infrastrukturen in der EU. Sie hilft, lebenswichtige Systeme wie Energie und Gesundheit vor Cyberangriffen zu schützen. Quasi ein Schutzschild gegen digitale Angriffe.

Anwendungsbereiche der NIS sind:

  • Risikomanagement: Hier geht es um die Einschätzung und Verringerung von Cybersicherheitsrisiken für wichtige Infrastrukturen.
  • Bedrohungsabwehr: NIS hilft, sich gegen Cyberbedrohungen zu wehren, sie zu erkennen und ihnen zuvorzukommen.
  • Stärkung der Resilienz: Durch NIS sind Dienste auch bei Störungen oder Angriffen stabil. So läuft alles weiter, wie es soll.
  • Förderung der digitalen Souveränität: Sie unterstützt Firmen dabei, die Herrschaft über ihre digitalen Systeme zu behalten.

Die NIS sagt Firmen und Organisationen, was sie für den Schutz ihrer Systeme tun müssen. Es gibt klare Regeln für die Sicherheit, die auf verschiedene Branchen zugeschnitten sind.

NIS Bedeutung

NIS wird immer wichtiger in unserer digitalen Welt. Viele Unternehmen haben schon große Verluste durch Cyberangriffe erlitten. Und die meisten glauben, dass solche Angriffe weiter zunehmen werden.

Mit der NIS2-Richtlinie werden die Regeln für Unternehmen aus 18 Bereichen verschärft. Es gibt mehr Vorschriften, wer sich daran halten muss. Außerdem steigen die Strafen, wenn man die Regeln nicht befolgt. So wird die Cybersicherheit in Europa gestärkt.

Die Rolle von NIS in der Cybersicherheit

NIS als Teil der Cybersicherheitsrichtlinie

Die NIS-Richtlinie ist sehr wichtig in der EU-Cybersicherheit. Sie zwingt Betreiber kritischer Infrastrukturen, Risiken zu prüfen und Maßnahmen zu ergreifen. Zudem müssen sie Sicherheitszwischenfälle berichten.

Sie schützt Bereiche wie Energie, Verkehr und das Gesundheitswesen. Die digitale Infrastruktur wird dadurch sicherer.

Seit 2023 haben wir die NIS-2-Richtlinie. Sie gilt für 18 Wirtschaftszweige. Hier gibt es bestimmte Regeln für das Risiko- und IT-Management.

Firmen müssen sich an diese Vorschriften halten und Sicherheitsvorfälle melden. Die EU-Länder müssen bei NIS-2 zusammenarbeiten. Das hilft, Bedrohungen früh zu erkennen und richtig zu reagieren.

„NIS ist ein zentraler Bestandteil der EU-Cybersicherheitsstrategie und soll die Resilienz kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe stärken.“

Maßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Schulungen tragen zur Sicherheit bei. Unternehmen, die so handeln, können Angriffe besser bewältigen. Sie erfüllen somit die Regeln der NIS-2-Richtlinie besser.

NIS und kritische Infrastrukturen

Die Netzwerk- und Informationssicherheits-Richtlinie (NIS) schützt wichtige Bereiche. Dazu gehören Energie, Verkehr und das Gesundheitssystem. Sie hilft, Angriffe zu verhindern und schnelle Erholung sicherzustellen.

Seit Januar 2023 gilt die NIS 2 auch in Deutschland. Sie betrifft nun kleine und mittlere Unternehmen. Diese müssen besser auf Gefahren reagieren, um stark gegen Angriffe zu sein.

Bis Oktober 2024 sollten alle EU-Länder die Regeln übernehmen. In Deutschland könnten durch das NIS2UmsuCG bis zu 30.000 Organisationen mehr Regeln folgen müssen.

Kritische Infrastrukturen müssen nun mehr in Sicherheit investieren. Sonst können hohe Geldstrafen drohen. Diese Strafen sollen die Systeme schützen und hohe Schäden verhindern.

Kritische Infrastrukturen

Die Vorschriften verlangen viel von den betroffenen Stellen. Sie müssen das Risiko gut managen und stark gegen Angriffe vorgehen. Wenn etwas schiefgeht, müssen sie es schnell melden.

„Die Netzwerk- und Informationssicherheits-Richtlinie (NIS) hilft, uns sicherer zu machen. Ein gutes Risikomanagement und mehr Widerstandsfähigkeit sind entscheidend. So bleiben wichtige Systeme geschützt und die Gesellschaft funktioniert.“ – Zitat

Risikomanagement mit NIS

Das Risikomanagement ist sehr wichtig für die Sicherheit von Netzwerken und Informationen (NIS). Die NIS-Direktive macht es für Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Pflicht, Bedrohungen zu erkennen und ihre Wirkung zu bewerten. Danach müssen sie passende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Diese Schritte helfen, IT-Systeme und Geschäftsprozesse sicherer zu machen.

Identifizierung und Bewertung von Bedrohungen

Die EU-Direktive NIS2 weist Geschäftsleiter darauf hin, wie wichtig es ist, sich um Cyberrisiken zu kümmern. Die Mitgliedsstaaten sollten die NIS2-Regeln bis zum 17. Oktober 2024 einführen. Bei Missachtung drohen sehr hohe Bußgelder.

Ein guter Risikomanagement-Prozess ist strukturiert und hilft, Herausforderungen zu meistern. Es beinhaltet das ständige Suchen und Bewerten von Gefahren. Global Threat Intelligence und Managed XDR-Technologien sind dabei sehr hilfreich.

Wichtig ist auch, den Stand der Risikobewertung regelmäßig zu überprüfen. Die Bedrohungen im Internet verändern sich ständig. Daher achten Firmen mehr auf die IT-Sicherheit ihrer Partner.

Risikomanagement

„Die NIS-2 Richtlinie der Europäischen Union strebt die Schaffung eines europaweiten, einheitlichen und hochwertigen Cybersicherheitsniveaus für bestimmte Sektoren an.“

Ein gutes Risikomanagement unter der NIS erfordert die ständige Auseinandersetzung mit Gefahren. Es wendet moderne Technik und schützt die ganze Lieferkette. So erhöht ein Unternehmen seine Stärke gegenüber Cyberangriffen.

Umsetzung von NIS-Maßnahmen

Die NIS-Richtlinie fordert, dass Firmen alles Erforderliche tun, um ihre Netzwerke und Informationen zu sichern. Sie müssen Sicherheitsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen ergreifen. Dies ist sehr wichtig, um wichtige Systeme vor Cyberangriffen zu schützen.

Ab 2024 müssen mehr als 30.000 deutsche Firmen strengere Sicherheitsregeln einhalten. Diese verlangen Investitionen in Sicherheit. Die Firmen müssen dafür sorgen, dass sie den Gesetzen entsprechen.

  • Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)
  • Überprüfung der Sicherheit in der Lieferkette
  • Durchführung von Cybersicherheitszertifizierungen
  • Meldepflicht für Cybersicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden
  • Registrierung beim BSI als wichtiger oder wesentlicher Betrieb

Große Firmen müssen mehr tun als kleinere. Doch jede Organisation muss ihre Führungskräfte zur Rechenschaft ziehen. Macht sie das nicht, drohen hohe Strafen.

Die Firmen müssen Risiken gut managen und sich auf Gegenangriffe vorbereiten. Nur dann können sie den Schutz ihrer Systeme gewährleisten. Sie müssen sich den immer größer werdenden Herausforderungen stellen.

NIS-Maßnahmen

„NIS-2 legt acht Schritte fest, um die Sicherheit zu verbessern. Bei Nichteinhaltung sind die Verantwortlichen persönlich zur Rechenschaft zu ziehen.“

Bedrohungsabwehr durch NIS

Die NIS-Richtlinie soll Cyberangriffe schwächen. Sie macht unser digitales Umfeld sicherer. So schützen wir wichtige Systeme und mindern Folgen von Angriffen.

Stärkung der Resilienz gegen Cyberangriffe

NIS hilft, widerstandsfähiger zu werden. Es deckt Abwehr, Reaktion und Erholung nach Angriffen ab. Wir nutzen Maßnahmen wie:

  • Aufbau leistungsfähiger Security Operations Center (SOCs)
  • Einsatz fortschrittlicher Überwachungs- und Analysewerkzeuge
  • Rekrutierung von Cybersicherheitsexperten
  • Implementierung klarer Reaktionsprotokolle
  • Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung des Personals

Dank dieser Maßnahmen werden wir stärker. So verringern wir die Auswirkungen von Angriffen.

Cybersicherheit und Resilienz

„Resilienz ist der Schlüssel, um Bedrohungen zu begegnen und unsere digitale Zukunft zu sichern.“

Die NIS-Richtlinie verändert die IT-Sicherheit in Deutschland. Seit Januar 2023 betrifft sie rund 30.000 Firmen. Bis Oktober 2024 müssen sie sich anpassen.

Unternehmen prüfen, ob sie betroffen sind. Bei Bedarf, melden sie sich beim Bundesamt BSI an. Strafen drohen bei Nichtbeachtung.

Tools wie Trend Micro Vision One™ helfen, NIS2-Anforderungen zu erfüllen. Sie stärken die Sicherheit durch effektives Risikomanagement und gezielte Schulungen.

NIS 2

Die EU führt mit der NIS 2 eine neue Richtlinie ein. Diese ist wichtig für den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Cybersicherheit. Die NIS 2 soll Unternehmen helfen, sich besser vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

Ein wichtiger Punkt der NIS 2-Richtlinie ist ihre breite Anwendung. Nicht nur Großkonzerne, sondern auch andere Unternehmen müssen sich daran halten. Dies betrifft Branchen wie Energie, Gesundheitswesen und IT-Dienstleistungen.

Die neuen Regeln fordern, dass Unternehmen sich mehr um Sicherheit kümmern. Sie müssen Risiken managen und Sicherheitsvorfälle melden. Es gibt auch Strafen für Unternehmen, die gegen die Regeln verstoßen.

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist wichtig, um die NIS 2 umzusetzen. Behörden, Unternehmen und die EU-Agentur für Cybersicherheit arbeiten zusammen. Ihr Ziel ist es, Europa sicherer zu machen.

Für Firmen in Deutschland und EU-Ländern gibt es viel zu tun. Sie müssen sich bis Oktober 2024 vorbereiten. So können sie helfen, Europa sicherer zu machen.

„Die NIS 2-Richtlinie ist ein wichtiger Schritt, um die Cybersicherheit in Europa ganzheitlich zu stärken und die digitale Souveränität zu erhöhen.“

Die NIS 2 zeigt, wie wichtig Cybersicherheit heute ist. Sie hilft dabei, Europa widerstandsfähiger zu machen. So schützen wir kritische Dienste vor Angriffen.

Rechtliche Aspekte und Vorschriften

Cybersicherheitsvorschriften und NIS

Die Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS) knüpft an viele Rechtsvorschriften an. Kritische Infrastrukturen müssen neben der EU-Richtlinie noch andere Gesetze beachten. Dazu gehören Vorschriften über Meldepflichten und die Zertifizierung von Sicherheitsmaßnahmen.

Die NIS-2-Richtlinie wurde im Dezember 2022 veröffentlicht. Sie strebt ein hohes Cybersicherheitsniveau in der EU an. Gleichzeitig startet am 17. Januar 2025 die Regelung für die digitale Betriebsresilienz (DORA), um den Finanzsektor besser zu schützen.

NIS-2 deckt 18 Schlüsselsektoren ab. Dies sind Bereiche wie Energie und Gesundheitswesen. DORA fokussiert sich spezifisch auf den Finanzsektor. NIS-2 muss in Deutschland bis Oktober 2024 umgesetzt werden. DORA beginnt dann am 17. Januar 2025 zu gelten.

Es ist sehr wichtig, dass sich Unternehmen an die Cybersicherheitsvorschriften halten. Für Verstöße gibt es harte Strafen. Maßnahmen wie Risikomanagement und Meldepflichten sind im Gesetz festgelegt.

Merkmal NIS-2 DORA
Veröffentlichung Dezember 2022 17. Januar 2025
Ziel Hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der EU Schließen regulatorischer Lücken im europäischen Finanzsektor
Betroffene Sektoren 18 Schlüsselsektoren, inkl. Energie, Transport, Gesundheit Finanzsektor (Kreditinstitute, Zahlungsinstitute, Wertpapierfirmen, Krypto-Vermögenswert-Dienstleister)
Umsetzung in Deutschland Bis Oktober 2024 17. Januar 2025
Häufigkeit von Sicherheitstests Alle 2 Jahre Mindestens alle 3 Jahre Pentests, einmal jährlich Resilienztests
Zuständige Behörden in Deutschland BSI, BNetzA, BaFin EZB, BaFin, weitere

Mit der NIS-2-Richtlinie werden mehr Unternehmen betroffen. Ab dem 18.10.2024 müssen sie bestimmte IT-Sicherheitsstandards einhalten. Bei Verstößen drohen harte Strafen.

Digitale Widerstandsfähigkeit mit NIS

Die NIS-Richtlinie ist wichtig, um Deutschlands digitale Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Sie hilft, kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen zu schützen. So können sie bei Problemen schnell handeln und den Betrieb aufrecht erhalten.

Um widerstandsfähiger zu sein, müssen Betreiber bestimmte Cybersicherheitsvorschriften der NIS-Richtlinie folgen. Dazu gehören das Erstellen von Notfallplänen und das Trainieren mit Incident-Response-Konzepten. Mitarbeiter sollten außerdem regelmäßig Sicherheitsübungen machen, um Gefahren besser zu erkennen.

  • Entwicklung und Umsetzung von Notfallplänen und Incident-Response-Konzepten
  • Regelmäßige Sicherheitsübungen und Trainings für Mitarbeiter, um das Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken zu schärfen
  • Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren
  • Nachweis geeigneter Sicherheitsmaßnahmen alle zwei Jahre

Betreiber von kritischen Infrastrukturen müssen Sicherheitsvorfälle an Behörden melden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sind wichtige Ansprechpartner. Gemeinsam mit den Behörden können Unternehmen besser auf Hackerangriffe reagieren. Sie bauen so ihre digitale Widerstandsfähigkeit weiter aus.

Die NIS-Richtlinie stärkt die Organisationen gegen Cyberangriffe. Sie kombiniert Technologie, Pläne und Trainings, um die digitale Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Mit dieser Vorbereitung können Unternehmen auch in Krisenzeiten gut funktionieren. Sie bleiben stark im digitalen Wettbewerb.

Schutzmaßnahmen und Sicherheitszertifizierung

Die NIS-Richtlinie will, dass Betreiber von wichtigen Dingen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Das Ziel ist, die digitale Sicherheit zu stärken. Die Maßnahmen umfassen z.B. Firewalls, Verschlüsselung und Regeln, wer auf Daten zugreifen darf.

Um sicher zu gehen, dass diese Maßnahmen gut sind, gibt es Zertifizierungsprozesse. Sie stellen sicher, dass alles nach festen Regeln läuft. Bekannte Zertifizierungen sind zum Beispiel die ISO/IEC 27001 für Daten- und die IEC 62443 für Fabriksicherheit.

Anforderungen und Prozesse

Seit dem 16. Januar 2023 gelten mit der NIS2-Richtlinie strengere Regeln für Sicherheit. Sie betreffen Firmen in wichtigen Bereichen. Bis zum 17. Oktober 2024 müssen Staaten diese Regeln in nationales Recht umwandeln.

Die Richtlinie fordert mehrere Dinge:

  • Erweiterte Berichtspflichten bei Sicherheitsvorfällen
  • Strengere Vorgaben beim Management von Risiken und Krisen
  • Alle Mitarbeiter müssen Schulungen zur Cyber-Sicherheit machen
  • Bei Verstößen drohen höhere Strafen

Also, viele Firmen müssen sich jetzt mit Zertifizierungen und Regeln beschäftigen. Sie wollen sicher sein, dass sie die neuen Vorschriften erfüllen.

„Gesetze umsetzen und Technik verbessern braucht viel Zeit und Geld. Deshalb gibt es spezielle Schulungen zur Informationssicherheit im Unternehmen.“

Zertifizierung Beschreibung Anwendungsbereich
ISO/IEC 27001 Internationaler Standard für Sicherheit im Umgang mit Informationen Für Firmen in allen Bereichen
IEC 62443 Regeln für Sicherheit in Fabriken und bei der Produktion Speziell für Industriesteuerungen und vernetzte Anlagen
NESAS CCS-GI Zertifizierung nach BSI-Standard für die Gesundheitsbranche Gesundheitswesen und digitale Medizintechnik

Best Practices im NIS-Management

Um sicher zu sein, nutzen Organisationen kluge Methoden im NIS-Management. Sie bringen das Topmanagement mit rein und zeigen klare Verantwortlichkeiten auf. So wird die Sicherheit regelmäßig überprüft und verbessert.

Topmanagement-Einbindung

Es ist essentiell, dass die Führungsleute bei der Cybersicherheit mitmachen. Sie helfen Ressourcen bereitzustellen und Prioritäten zu setzen. Das ist wichtig, um die Sicherheitsmaßnahmen in der ganzen Firma zu verankern.

Klare Verantwortlichkeiten

Es ist wichtig, dass jeder im Team weiß, was er tun soll. Klarheit bei den Rollen und Aufgaben hilft, dass die Sicherheit gut funktioniert. So wird die Digitale Widerstandsfähigkeit stark gemacht.

Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung

Es ist wichtig, NIS-Maßnahmen oft zu checken und zu verbessern. Intern sollte die Firma audits machen und das Management öfter besprechen. Zudem ist eine Kultur wichtig, in der alle Mitarbeiter an einem Strang ziehen.

Schlüsselpunkte für das NIS-Management Beispielmaßnahmen
Topmanagement-Einbindung
  • Verankerung von NIS-Zielen in der Unternehmensstrategie
  • Bereitstellung ausreichender Ressourcen
  • Aktive Förderung einer Cybersicherheitskultur
Klare Verantwortlichkeiten
  • Benennung eines NIS-Verantwortlichen
  • Festlegung von Rollen und Zuständigkeiten
  • Regelung der Entscheidungsprozesse
Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Durchführung interner Audits
  • Systematisches Incident-Handling und Risikomanagement

Wenn Organisationen diese Best Practices im NIS-Management folgen, wird ihre Sicherheit besser. So können sie längerfristig den Cybersicherheitsvorschriften gerecht werden.

„Die kontinuierliche Verbesserung der Cybersicherheit ist eine Daueraufgabe, der sich Unternehmen stellen müssen, um im digitalen Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Herausforderungen bei der NIS-Implementierung

Die NIS-Einführung stellt in Deutschland viele Unternehmen vor Herausforderungen. Der Koordinationsaufwand, die Cybersicherheitsvorschriften und fehlende Expertise sind Hürden. Ein ganzheitlicher Ansatz mit Cybersicherheits-Kompetenzen und Behörden-Kooperation ist wichtig.

Überwindung von Hindernissen

Bis Oktober 2024 muss Deutschland die NIS-2-Richtlinie in nationales Recht umsetzen. 25.000 Betriebe müssen sich dann neu mit Cybersicherheit auseinandersetzen.

Um die NIS-Implementierung gut hinzubekommen, müssen Unternehmen einiges leisten. Sie brauchen:

  • Mehr Ressourcen, um alles pünktlich umzusetzen
  • Experten, die sich mit Informationssicherheit auskennen
  • Teams, die die Cybersicherheitsvorschriften verstehen und umsetzen können
  • Wirksame Prozesse für die ständige Systemüberwachung

Die NIS-2-Richtlinie kann für Unternehmen eine gute Gelegenheit sein. Sie sollten sie nutzen, um ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken. Entscheidend sind Prozesse, Investitionen in IT-Sicherheit und der Ausbau von Cybersicherheits-Know-how.

Für die Erfüllung der NIS-2-Richtlinie müssen Unternehmen systematisch vorgehen. Dazu sollten sie ihre IT-Landschaft genau prüfen. Ein solcher Einsatz lohnt sich. Denn so verbessern sie nicht nur ihre Cybersicherheit, sondern steigern auch ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit

Die NIS-2-Richtlinie ist entscheidend für Europa’s Cybersicherheit. Betreiber wichtiger Infrastrukturen müssen nun Risiken prüfen und schützen. Sie müssen auch bei Krisen schnell handeln können.

Die Richtlinie fordert stärkere digitale Selbstständigkeit und Schutzfähigkeit. So wollen wir Gesellschaft und Wirtschaft besser vor Cyberangriffen schützen.

Viele Firmen finden die Umsetzung herausfordernd. Dennoch ist die Richtlinie kritisch für unsere Sicherheit. Tools wie Cryptomator helfen dabei, sie zu erfüllen, indem sie Daten sicher verschlüsseln.

Fazit: Die NIS-2-Richtlinie stärkt Europas Digitalsicherheit. Gemeinsam können wir unsere kritische Infrastruktur vor Cybergefahren bewahren. Lassen uns diese Chance nutzen, unsere digitale Zukunft sicherer zu machen.