Welche IT-Zertifikate sind gefragt?
In 2018 zeigte eine Bitkom-Studie, dass Weiterbildung wichtig ist. Fast alle Firmen sehen das ein, um im Wettbewerb zu bestehen. IT-Zertifikate sind dabei sehr hilfreich. Sie beweisen, dass man Fachwissen hat. Dies ist sowohl für den Start ins Berufsleben als auch danach wichtig.
Es gibt verschiedene Arten von Zertifikaten. Einige kommen von speziellen Firmen, andere sind allgemein anerkannt.
Wir können von IT-Zertifikaten profitieren. Sie verbessern unsere Chancen im Beruf. Bekannten Firmen wie Microsoft und Google bieten solche Zertifikate an. Wir können uns online in vielen Bereichen weiterbilden und zertifizieren lassen.
Wichtige Erkenntnisse:
- Fast alle Unternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter
- IT-Zertifikate bieten einen formalen Nachweis von Fachwissen
- Neben Herstellerzertifizierungen gibt es auch branchenunabhängige Zertifizierungen
- IT-Zertifikate verbessern die Karrierechancen und weisen Fachqualifikationen aus
- Zahlreiche Zertifizierungsanbieter bieten ein breites Spektrum an Online-Zertifizierungen an
Wichtige IT-Zertifizierungen auf einen Blick
In der IT-Welt gibt es viele IT-Zertifikate. Sie kommen von Top-Marken wie Microsoft oder Apple. Diese Zeugnisse zeigen, dass man die neuesten Technologien kennt.
Es gibt auch allgemeine Standardisierungen. Organisationen wie CompTIA lehren weltweit wichtige Skills. Jeder kann diese Zertifikate erwerben.
IT-Zertifikate sind heute sehr gefragt. Sie beweisen, dass man viel von IT versteht. Besonders gefragt sind Experten für IT-Sicherheit.
Daneben gibt es Zertifikate, die auf einen speziellen Job abzielen. Ob in Banken oder in der Autoindustrie – überall braucht man IT-Profis. Für jeden Wunschjob gibt es das passende Zertifikat.
Zertifikat | Zielgruppe | Schwerpunkt |
---|---|---|
CompTIA A+ | IT-Einsteiger | Grundlegende IT-Fähigkeiten |
CISSP | Informationssicherheitsexperten | Sicherheit, Risikomanagement, Sicherheitsarchitektur |
CISA | IT-Prüfungsexperten | Prüfung, Kontrolle und Sicherheit von Informationssystemen |
MCSE | Produktexperten | Produktspezifische Kenntnisse |
IT-Zertifikate helfen, sich in der Branche zu zeigen. Sie sind wichtig im Arbeitsmarkt. Wer viele hat, ist gut gerüstet für die Zukunft.
Warum sind IT-Zertifikate wichtig?
IT-Zertifikate sind heute sehr wichtig für IT-Experten. Studien zeigen, dass fast alle Chefs in der IT Vorteile darin erkennen. Ein zertifizierter Experte verdient oft mehr als 30.000 Euro extra pro Jahr. Ihre Arbeit ist besser, was zu schnelleren Lösungen und Projekten führt.
Wettbewerbsvorteile durch zertifiziertes Personal
Unternehmen mit zertifizierten Mitarbeitern haben einen Vorsprung. Diese Experten wissen mehr, sind motivierter und arbeiten effektiver. So werden Projekte schneller bearbeitet und Kunden zufriedener.
Höhere Produktivität und Bindung von Mitarbeitern
IT-Zertifikate helfen auch, Mitarbeiter zu halten. Wer sich weiterbildet, fühlt sich vom Arbeitgeber geschätzt. Sie arbeiten mehr und bleiben länger treu, was dem Unternehmen hilft, besser zu sein – besonders, wenn es schwer ist gute Leute zu finden.
„IT-Zertifikate bieten Unternehmen einen eindeutigen Mehrwert, indem sie die Leistungsfähigkeit und den Teamspirit ihrer IT-Spezialisten stärken.“
Alles in allem sind IT-Zertifikate für Firmen sehr bedeutend. Sie machen Firmen stärker im Wettbewerb. Sie helfen nicht nur bei Projekten, sondern auch dabei, gute Angestellte zu behalten.
Arten von IT-Zertifikaten
In der Welt der IT findet man viele verschiedene Zertifikate. Sie zeigen, was man kann und was man gelernt hat. Es gibt zwei Hauptgruppen von Zertifikaten: welche von Firmen gemacht werden und welche, die allgemein gelten.
Herstellerzertifizierungen
Firmen wie Microsoft, Apple oder Cisco machen spezielle Zertifikate für ihre Produkte. Diese Herstellerzertifikate beweisen, dass jemand die Technik kennt und richtig damit umgehen kann.
Branchenunabhängige Zertifizierungen
Es gibt auch Zertifikate, die nicht von einer bestimmten Firma kommen. CompTIA und das BSI sind Beispiele dafür. Ihre Zertifikate werden überall in der Welt erkannt und zeigen gutes Wissen in der IT an.
Herstellerzertifikate | Branchenunabhängige Zertifizierungen |
---|---|
|
|
Es maßt nicht, ob es ein Firmen-Zertifikat oder ein allgemeines ist. IT-Arten von IT-Zertifikaten helfen Fachleuten, ihr Wissen zu zeigen. So können sie sich von anderen abheben.
Zertifikat vs. Zertifizierung: Was ist der Unterschied?
In der beruflichen Weiterbildung tauchen oft „Zertifikat“ und „Zertifizierung“ auf. Der Unterschied zwischen ihnen? Lass es uns klar machen.
Ein Zertifikat zeigt, dass man eine Aus- oder Weiterbildung abgeschlossen hat. Es zeigt, was man gelernt hat. Man muss in der Regel bei den Kursen oft da sein und genug Stunden mitmachen. Zum Beispiel gibt es das IHK-Zertifikat.
Eine Zertifizierung zeigt, dass Regeln und Qualitätsstandards eingehalten wurden. Sie zeigt, dass man bestimmten Kriterien entspricht. Diese Zertifikate laufen nach einer gewissen Zeit ab und müssen dann erneuert werden.
Also, Zertifikate zeigen, was man gelernt hat. Zertifizierungen beweisen, dass man Qualitätsstandards erfüllt. Während Zertifikate für immer gültig sind, brauchen Zertifizierungen manchmal ein Update.
Kosten und Finanzierung von IT-Zertifikaten
IT-Zertifizierungen haben unterschiedliche Preise, je nach Komplexität. Einfache Zertifikate kosten oft nur ein paar Hundert Euro. Für spezielle Bereiche wie Microsoft Certified: Azure Fundamentals oder AWS Certified Solutions Architect – Professional zahlst du möglicherweise über 1.000 Euro. Doch es gibt Wege, um diese Kosten zu decken.
Der Arbeitgeber zahlt manchmal die Kursgebühren, besonders wenn die Zertifizierung nötig für den derzeitigen Job ist. Dies liegt daran, dass Unternehmen sich über mehr Kenntnisse ihrer Mitarbeiter freuen. Einige Hochschulen bieten IT-Zertifikate auch günstiger oder kostenfrei an.
Wenn du nach einem Job suchst, könnte die Bundesagentur für Arbeit mit Bildungsgutscheinen unter die Arme greifen. Du kannst mit diesen Scheinen Kurse finanzieren. Wähle aber weise, investiere nur in Kurse, die dir wirklich beruflich weiterhelfen.
Kosten IT-Zertifikat | Finanzierungsmöglichkeit |
---|---|
Grundlegende Zertifikate (z.B. Microsoft Certified: Azure Fundamentals) | Wenige Hundert Euro |
Anspruchsvolle Weiterbildungen (z.B. AWS Certified Solutions Architect – Professional) | Über 1.000 Euro |
Vergünstigte oder kostenlose Zertifikate für Studenten | Manche Hochschulen bieten diese an |
Förderung durch Bundesagentur für Arbeit | Bildungsgutscheine für Arbeitsuchende |
Also, IT-Zertifikate können teuer sein. Aber es gibt Möglichkeiten, sie zu finanzieren. Arbeitgeber, Hochschule oder die Bundesagentur für Arbeit helfen. Mit ein bisschen Unterstützung sind die Kosten IT-Zertifikate kein großes Problem.
Rezertifizierungsanforderungen beachten
IT-Zertifikate haben meist eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Technologien entwickeln sich schnell, deshalb müssen Zertifikationen regelmäßig erneuert werden. Für die Rezertifizierung sind oftmals Prüfungen nötig.
Zertifizierungen zu erneuern kann für Unternehmen profitabel sein. Es ist daher wichtig, die Details zur Gültigkeitsdauer und den Rezertifizierungsanforderungen zu kennen, bevor man Zeit und Geld investiert.
Fachkräfte müssen sich regelmäßig weiterbilden, um ihre Zertifikate aktuell zu halten. Das bedeutet, Schulungen zu besuchen, Online-Kurse zu machen oder Berufserfahrung nachzuweisen.
Zertifizierung | Gültigkeitsdauer | Rezertifizierungsanforderungen |
---|---|---|
Microsoft Certified: Azure Administrator Associate | 2 Jahre | Nachweis von Weiterbildungspunkten oder Bestehen einer Rezertifizierungsprüfung |
Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) | 3 Jahre | Ablegen einer Rezertifizierungsprüfung |
CompTIA Server+ | 3 Jahre | Zahlung einer Wartungsgebühr |
Certified Information Systems Security Professional (CISSP) | 3 Jahre | Nachweis von Weiterbildungspunkten |
Für die Rezertifizierung gibt es klare Voraussetzungen. Man muss eine Prüfung bestehen, mit mindestens 67%. Diese dauert oft fünf Stunden. Es gibt theoretische und/oder praktische Prüfungen.
Informieren Sie sich frühzeitig über die Rezertifizierungsanforderungen Ihres Zertifikats. So bleiben Ihre Zertifikate gültig und Sie vermeiden Stress.
IT-Zertifikate für Entwickler und Cloud-Architekten
Entwickler und Cloud-Architekten müssen immer weiterlernen, um mit der Technik Schritt zu halten. Cloud-Zertifikate sind besonders wichtig. Firmen wie Microsoft, AWS und Google bieten viele verschiedene Zertifizierungen an.
Microsoft Azure-Zertifizierungen
Die Microsoft Azure-Zertifikate zeigen Qualifikationen für die Microsoft-Cloud. Es gibt verschiedene wichtige Zertifikate:
- Microsoft Certified: Azure Fundamentals
- Microsoft Certified: Azure Administrator Associate
- Microsoft Certified: Azure Developer Associate
- Microsoft Certified: Azure Security Engineer Associate
- Microsoft Certified: Azure Solutions Architect Expert
AWS-Zertifizierungen
Amazon Web Services hat viele Zertifikate zur Auswahl. Sie bestätigen Know-how in verschiedenen Aspekten der Cloud-Technologie. Zu den bedeutendsten Zertifizierungen zählen:
- AWS Certified Cloud Practitioner
- AWS Certified Solutions Architect – Associate
- AWS Certified Developer – Associate
- AWS Certified SysOps Administrator – Associate
- AWS Certified Solutions Architect – Professional
- AWS Certified DevOps Engineer – Professional
Bis Oktober 2023 gab es weltweit mehr als 1,26 Millionen AWS-Zertifikate. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 24%. Unter den 969.000 zertifizierten Experten haben 34% technische Zertifizierungen erreicht.
Google Cloud-Zertifizierungen
Google hat auch vielfältige Zertifikate für die Google Cloud Platform. Diese umfassen Bereiche wie Entwicklung, Architektur und Betrieb. Zu den Zertifikationen zählen:
- Google Cloud Certified Associate Cloud Engineer
- Google Cloud Certified Professional Cloud Architect
- Google Cloud Certified Professional Data Engineer
- Google Cloud Certified Professional Cloud Developer
- Google Cloud Certified Professional Cloud Security Engineer
Cloud-Zertifikate zeigen, dass IT-Zertifikate Entwickler und Cloud-Architekten viel wissen. Sie helfen, sich im Berufsumfeld zu unterscheiden.
Agile Zertifizierungen und Projektmanagement
Technische Zertifikate sind in der IT-Welt nicht mehr allein im Fokus. Qualifikationen im agilen Projektmanagement gewinnen an Bedeutung. Anbieter wie ScrumAlliance, Scrum.org und APMG stellen Zertifikate für Scrum Master, Product Owner und Agile Coaches aus. Diese zeigen Kenntnisse über agile Methoden und Arbeitsweisen.
Scrum Master Zertifikat
Das Certified Scrum Master (CSM)-Zertifikat von Scrum Alliance ist sehr bekannt. Du musst eine Prüfung bestehen. Es ist zwei Jahre gültig und hilft, Scrum-Methoden zu verstehen und anzuwenden.
Product Owner Zertifikat
Das Certified Scrum Product Owner (CSPO)-Zertifikat der Scrum Alliance ist für Produktverantwortliche. Es hilft bei der agilen Produktentwicklung. Auch dieses Zertifikat ist für zwei Jahre gültig.
Agile Coach Zertifikat
APMG International bietet das Certified Agile Coach (CAC)-Zertifikat an. Es unterstützt Coaches bei der Umsetzung agiler Prozesse in Unternehmen. Dieses Zertifikat hat keine Ablaufdatum.
PMP®: Projektmanagement-Professional
Das PMP®-Zertifikat des Project Management Institute (PMI) ist im klassischen Projektmanagement führend. Mit einer Prüfung, die eine Bestehensrate um 70% hat, kannst du das Zertifikat erhalten. Es ist drei Jahre gültig und basiert auf dem PMBOK® Guide und dem Agile Practice Guide.
Heute sind Zertifikate in der IT sehr wichtig. Sie umfassen agile und klassische Projektmanagementmethoden. Sie zeigen, dass du gut in deinem Job bist und deine Karriere vorantreibst. Denke gut nach, bevor du dich entscheidest. Deine beruflichen Ziele und die Branche, in der du arbeitest, spielen eine große Rolle.
IT-Sicherheitszertifikate im Überblick
Die Wichtigkeit von Cybersicherheit wächst; deshalb brauchen Unternehmen Experten. IT-Sicherheitszertifikate zeigen, wer viel Fachwissen hat. Das ist für Firmen heute von großem Interesse. Es gibt internationale wie auch deutsche Zertifizierungen.
Zertifikate nach internationalen Spezifikationen
Ein bekanntes Zertifikat ist die ISO 27001. Firmen müssen hier ihr ISMS nach ISO 27001 standardisiert haben. Es gibt eine externe Prüfung. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig.
Andere wichtige Zertifikate sind ISO 22301 und PCI DSS. Sie sorgen für Geschäftskontinuität bzw. sichere Kreditkarten-Daten.
Zertifikate nach deutschen Spezifikationen
Deutschland hat auch eigene Sicherheitszertifikate. Etwa die ISO 27001-Zertifizierung auf Basis des IT-Grundschutz vom BSI. Sie schützt Geschäftsinformationen und erfüllt Gesetze.
Für kleinere Unternehmen gibt es ISIS12. Eine Kombi aus ISO/IEC 27001 und IT-Grundschutz. Es ist preiswerter.
Manche Zertifikate müssen öfter erneuert werden als andere. Viele Firmen machen das alle zwei Jahre.
Dr. Michael Gorski Consulting GmbH hilft seit 18 Jahren. Sie unterstützt bei der Zertifizierung, sowohl organisatorisch als auch technisch.
Die am besten bezahlten IT-Zertifikate
Einige Top-bezahlte IT-Zertifikate stechen besonders hervor. So sind Cloud-Zertifizierungen wie der Google Cloud Professional Architect und der Google Cloud Professional Data Engineer top. Sie bringen im Schnitt über 190.000 US-Dollar pro Jahr.
Das PMP®-Zertifikat des Project Management Institutes zählt auch dazu. Es bedeutet ein Jahresgehalt von über 176.000 US-Dollar. Diese Zahlen zeigen eine große Nachfrage nach diesen Qualifikationen in der Branche.
Auch Google Cloud-Zertifikate und solche in Cybersicherheit und Projektmanagement sind gut bezahlt. Der CISSP oder das PMP® bringen Spitzengehälter.
- Google Cloud Certified – Professional Cloud Network Engineer: $163,198
- Google Cloud Certified – Professional Cloud Security Engineer: $159,135
- Google Cloud Certified – Professional Cloud DevOps Engineer: $148,781
- Google Cloud Certified – Professional Data Engineer: $148,082
- Google Cloud Certified – Professional Cloud Developer: $147,253
- Google Cloud Certified – Professional Cloud Architect: $146,212
- CISSP – Certified Information Systems Security Professional: $140,069
- AWS Certified Security – Specialty: $138,053
- AWS Certified Advanced Networking – Specialty: $137,698
- PMP: Project Management Professional: $135,784
Unternehmen sind bereit, für diese Fachkräfte mit den richtigen IT-Zertifikaten viel zu zahlen. Das zeigt, wie wichtig und gefragt diese Fähigkeiten sind.
Fazit
IT-Zertifikate zeigen, dass du etwas kannst. Sie geben Arbeitgebern Sicherheit. Sie sind wichtig, wenn man neu anfängt zu arbeiten. Aber sie zählen auch später in deiner Berufslaufbahn.
Unternehmen mögen es, wenn ihre Mitarbeiter zertifiziert sind. So steigt die Arbeitseffizienz und die Mitarbeiter bleiben dem Unternehmen länger treu.
Es ist klug, die richtigen Zertifikate zu wählen. Du solltest darauf achten, was du beruflich erreichen möchtest. Und es ist wichtig, dein Wissen immer weiter zu entwickeln. Dadurch hast du bessere Chancen in deiner Karriere.
Weiterbildungen sind auch wichtig. Durch mehr Zertifikate bleibst du im Wettbewerb stark. Außerdem gefällst du so deinem Arbeitgeber mehr.
IT-Zertifikate sind also sehr nützlich. Sie helfen dir, in der IT-Branche erfolgreich zu sein. Indem du deine Fähigkeiten klar zeigst, stärkst du deine Chancen im Jobmarkt.