NIS-2
NIS 2

Wann tritt it-Sicherheitsgesetz 3.0 in Kraft?

Im Jahr 2023 wird die IT-Sicherheit in Deutschland stark verbessert. Ein neues Gesetz, das IT-Sicherheitsgesetz 3.0, kommt heraus. Man nennt es auch NIS2-Umsetzungsgesetz. Es soll im Oktober 2024 gültig werden.

Dieses Gesetz führt eine neue Richtlinie aus der EU für mehr Sicherheit im Netz in Deutschland ein. Die Regeln für IT-Sicherheit für Firmen werden viel strenger.

Wichtige Kernpunkte:

  • Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 wird die Resilienz und physische Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland regeln.
  • Der Kreis der betroffenen Unternehmen wird deutlich ausgeweitet – schätzungsweise 2.000 Betriebe werden unter das Gesetz fallen.
  • Für Betreiber kritischer Anlagen gelten strengere Pflichten, z.B. bei Risikoanalysen, Resilienzmaßnahmen und Meldepflichten für Cybervorfälle.
  • Hohe Strafen bei Nichteinhaltung – bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des Jahresumsatzes.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden wie dem BSI ist Pflicht.

Einführung in das IT-Sicherheitsgesetz 3.0

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 ist ein wichtiger Schritt in der Cybersicherheit Deutschlands. Es folgt auf frühere Versionen aus den Jahren 2015 und 2021. Diese neuen Regeln sind durch die EU entstanden und sollen in Deutschland für einen besseren Schutz von wichtigen Systemen sorgen.

Ziel des Gesetzes ist es, die Widerstandskraft von kritischen Infrastrukturen zu stärken. Es verlangt von Firmen, die diese Anlagen betreiben, mehr für die Sicherheit zu tun.

Das Gesetz soll die Cybersicherheit im Land verbessern. Es gilt jetzt für eine größere Gruppe von Firmen als zuvor. Sogar kleinere Unternehmen müssen jetzt mehr tun, wenn sie kritische Systeme betreiben.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überwacht das Gesetz. Es prüft, ob Firmen sich daran halten. Strafen für Verstöße können sehr teuer werden, bis zu 10 Millionen Euro.

Unternehmen müssen sich besser absichern. Das betrifft Risikomanagement und auch Notfallpläne. IT-Tools können ihnen helfen, alles richtig und effizient zu machen.

Gesetz Reichweite Bußgelder
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Betreiber kritischer Infrastrukturen Bis zu 2 Millionen Euro
IT-Sicherheitsgesetz 3.0 (NIS 2) Zusätzlich Unternehmen ab 50 Mitarbeiter und 10 Millionen Euro Jahresumsatz Bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des globalen Jahresumsatzes

Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 3.0 will Deutschland die Cybersicherheit stark verbessern. Firmen in wichtigen Branchen müssen sich an neue strenge Regeln halten. Es ist wichtig, früh Maßnahmen zu ergreifen, um sicher und effizient zu arbeiten.

Entwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes

2015 trat das IT-Sicherheitsgesetz 1.0 in Kraft. Es schützt kritische Infrastrukturen in Deutschland. Zum Schutz gab es nun eine Meldepflicht für schwere IT-Sicherheitsvorfälle.

Da die Technik sich schnell ändert und Cyber-Gefahren zunehmen, kam 2021 das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Dieses legte noch strengere Regeln für Firmen fest.

IT-Sicherheitsgesetz 1.0

2015 war das IT-Sicherheitsgesetz 1.0 ein wichtiger Schritt. Es schrieb Unternehmen Regeln vor, um ihre Anlagen sicherer zu machen. Eine wichtige Regel war, dass sie schwere Vorfälle melden müssen.

IT-Sicherheitsgesetz 2.0

In Reaktion auf neue Technologien und steigende Gefahren kam 2021 das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Es forderte Unternehmen noch mehr Schutzmaßnahmen. Ziel war, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu verstärken.

IT-Sicherheitsgesetz 1.0 IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Eingeführt 2015 Eingeführt 2021
Grundlegende Vorgaben zum Schutz kritischer Infrastrukturen Deutlich strengere Vorgaben und umfangreichere Regulierungen
Meldepflicht für schwerwiegende IT-Sicherheitsvorfälle Erweiterte Meldepflichten und Nachweispflichten
Reaktion auf damalige technologische Entwicklungen Anpassung an rasante technologische Fortschritte und wachsende Cyber-Bedrohungen

IT-Sicherheitsgesetze im Vergleich

Die Lücke zwischen Bedrohung und Schutz schließt sich langsam. Vom IT-Sicherheitsgesetz 1.0 zum 2.0 hat sich viel getan. Firmen sind heute besser gerüstet gegen Gefahren.

Unterschiede zwischen IT-SiG 2.0 und 3.0

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0, auch NIS 2 genannt, bringt wichtige Änderungen mit sich. Ein großer Unterschied ist die neue Definition von kritischen Infrastrukturen. Jetzt gelten mehr Unternehmen, wie große Lebensmittelhersteller oder Transportfirmen, als solche.

Erweiterung des KRITIS-Begriffs

Viele mehr Unternehmen müssen sich nun an das IT-Sicherheitsgesetz halten. Statt bisher 100 Firmen könnten nun bis zu 5.000 dazugehören. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind hiervon betroffen.

Höhere Bußgelder

Bei Verstößen drohen im IT-SiG 3.0 viel höhere Strafen. Bußgelder können bis zu 20 Millionen Euro erreichen. Das zeigt, wie wichtig es ist, IT-Sicherheitsvorgaben ernst zu nehmen.

Strengere Meldepflichten

Durch das neue Gesetz müssen Unternehmen Cyberangriffe genauer und schneller melden. Diese Maßnahme soll dabei helfen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Um Unternehmen sicherer zu machen, fordert das IT-SiG 3.0 viel mehr in Sachen Cybersicherheit. Mit umfangreicherem KRITIS-Begriff, strengeren Regeln und höheren Strafen will man Cyberbedrohungen gut abwehren können.

Begriffsdefinitionen im IT-SiG 3.0

Das neue IT-Sicherheitsgesetz 3.0 ändert wichtige Begriffe. Der Begriff Kritische Infrastrukturen (KRITIS) wird erweitert. Nun zählen auch Firmen aus Bereichen wie Lebensmittel, Logistik oder Gesundheit dazu. Der Grund: Ein Ausfall ihrer Dienste könnte die öffentliche Versorgung stark beeinflussen.

Das Gesetz erklärt auch neu, was Betreiber kritischer Anlagen sind. Solche Firmen müssen spezielle Regeln befolgen. Ihr Ziel ist es, Angriffe von Hackern abzuwehren. Mit dem IT-SiG 3.0 steigt die Zahl solcher Betreiber vielleicht von 4.500 auf 30.000.

Kritische Infrastrukturen (KRITIS)

Kritische Infrastrukturen sind sehr wichtige Einrichtungen für das Land. Wenn sie nicht funktionieren, gibt es große Probleme. Sie umfassen Bereiche wie:

  • Energie
  • Wasser
  • Ernährung
  • Informationstechnik und Telekommunikation
  • Gesundheit
  • Finanz- und Versicherungswesen
  • Transport und Verkehr

Betreiber kritischer Anlagen

Unternehmen, die von der BSI-Kritisverordnung erfasst werden, gelten als Betreiber kritischer Anlagen. Sie müssen strenge Regeln im Bereich der Sicherheit einhalten. Dazu gehören Maßnahmen wie Risikoanalysen und Notfallpläne. Die Regeln werden von Behörden überprüft.

Kritische Infrastrukturen

„Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 3.0 wollen wir die Resilienz unserer kritischen Infrastrukturen deutlich erhöhen und die Cybersicherheit in Deutschland insgesamt verbessern.“

Kennzahl Wert
Anzahl erfasster Betreiber (derzeit) ca. 4.500
Erwartete Anzahl Betreiber (mit IT-SiG 3.0) ca. 30.000
Nationale Umsetzung NIS 2 bis 17.10.2024
Deutscher Kabinettsbeschluss NIS 2 08.07.2023
Parlamentarischer Prozess NIS 2 bis 30.11.2023

Betroffene Unternehmen

Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 3.0 werden mehr Unternehmen Cybersicherheitsregeln folgen müssen. Es geht um Betreiber kritischer Anlagen und wichtige Einrichtungen. Diese müssen eigene kritische Anlagen finden und beim BSI anmelden.

Identifizierung kritischer Anlagen

Durch das Gesetz werden voraussichtlich 30.000 Firmen neue Regeln befolgen. Firmen müssen selbst herausfinden, was als kritische Anlage zählt. Dann melden sie es beim BSI. Ohne Meldung könnte das BBK einschreiten.

„Um die Cybersicherheit in Deutschland zu stärken, ist es wichtig, dass betroffene Unternehmen ihre kritischen Anlagen frühzeitig identifizieren und beim BSI registrieren. Nur so können wir gemeinsam die Resilienz unserer Infrastruktur erhöhen.“

Die Suche nach kritischen Anlagen ist der erste wichtige Schritt. Ohne dies zu tun, drohen den Unternehmen Strafen.

Kritische Anlagen

Es gibt Hilfe für Unternehmen, die sich schwer tun. Experten bieten Gespräche, Analysen und Schulungen kostenlos an. Das Ziel ist, Firmen beim Risikomanagement zu unterstützen.

Regulierte Sektoren im IT-SiG 3.0

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 (IT-SiG 3.0) nennt wichtige Sektoren, die reguliert werden. Es geht um kritische Infrastrukturen und Dienste, die für alle wichtig sind. Sie müssen besonders sicher sein, um uns zu schützen.

Die Bereiche Energie, Transport/Verkehr, Finanz-/Versicherungswesen, Gesundheit, Wasser/Abwasser, Informationstechnik und Telekommunikation, Weltraum, Ernährung sowie Entsorgung sind betroffen. Jeder Sektor hat spezielle Regeln, um sicher im Internet zu arbeiten.

Ab 2024 kommen mehr Unternehmen unter diese Regeln. In Deutschland sind dann über 30.000 Firmen betroffen. Finanzfirmen müssen dann noch mehr Regeln beachten.

Sektor Beispiele
Energie Stromversorgung, Erdgasversorgung, Mineralölversorgung
Transport/Verkehr Eisenbahnen, Häfen, Flughäfen, Straßenverkehr
Finanz-/Versicherungswesen Banken, Versicherungen, Zahlungsverkehr
Gesundheit Krankenhäuser, Rettungsdienste, Pharmaproduktion
Wasser/Abwasser Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung
Informationstechnik und Telekommunikation Internet-Dienstanbieter, Mobilfunknetze, Datenzentren
Weltraum Satellitentechnik, Weltrauminfrastruktur
Ernährung Lebensmittelproduktion, Verteilung
Entsorgung Abfallwirtschaft, Entsorgung von Schadstoffen

Es gibt EU-Gesetze für mehr Cybersicherheit. Diese Regeln müssen bald in Deutschland gültig sein. Dann muss mehr als 30.000 Firmen mitmachen. Das sind viel mehr als bisher.

Neue deutsche Gesetze sorgen für mehr Sicherheit im Netz. Um die 30.000 Firmen müssen sich anmelden. Das ist viel mehr als zuvor.

Regulierte Sektoren

Pflichten der Betreiber kritischer Anlagen

In Deutschland müssen Betreiber wichtiger Anlagen jetzt mehr tun. Durch das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 und das NIS-2-Gesetz sollen sie die Sicherheit erhöhen. Das ist wichtig, um kritische Teile unserer Infrastruktur zu schützen.

Risikomanagement

Betreiber kritischer Anlagen führen regelmäßig Risikoanalysen durch. Sie sehen sich an, welche nationalen Risiken bestehen. Dann finden sie Maßnahmen, um stärker und sicherer zu werden.

Nachweispflichten

Sie müssen auch zeigen, was sie für die Sicherheit tun. Alle zwei Jahre melden sie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, was sie gemacht haben. So prüft man, ob ihre Maßnahmen auf dem neuesten Stand sind.

Diese neuen Regeln sollen Europas IT-Sicherheit stärken. Etwa 30.000 Firmen, davon 2.000 kritische Betreiber, müssen dabei mitmachen. Das ist durch die EU-Richtlinie NIS-2 so vorgeschrieben.

Pflicht Beschreibung
Risikomanagement Regelmäßige Risikoanalysen, Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz
Nachweispflichten Zweijährlicher Nachweis der Cybersicherheitsmaßnahmen gegenüber dem BSI
Meldepflichten Verpflichtung, IT-Sicherheitsvorfälle dem BSI zu melden
Registrierungspflicht Eintragung in ein Register kritischer Anlagen

Für viele Firmen sind diese Pflichten herausfordernd. Sie sind aber wichtig, um Deutschlands Leben und Werte online zu schützen.

Betreiber kritischer Anlagen

NIS 2 und Cybersicherheitsrichtlinie

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 und die EU-Richtlinie NIS 2 sind stark miteinander verbunden. Die NIS 2 ist ein Teil der Cybersicherheitsstrategie der Europäischen Union. Sie sorgt dafür, dass die EU-Länder bessere Regeln zum Schutz wichtiger Anlagen einführen müssen.

Die NIS 2-Richtlinie wird ab dem 16. Januar 2023 gültig sein. Bis zum 17. Oktober 2024 müssen alle EU-Länder diese Regeln in nationales Recht umsetzen. Sie löst dann die alte NIS-Richtlinie offiziell ab. Einige wichtige Änderungen sind:

  • Alle Firmen, egal wie groß, unterliegen der NIS 2.
  • Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen, bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des Umsatzes.
  • Das Management haftet, wenn die Cybersicherheit nicht ausreichend ist.
  • Es gibt neue Vorgaben, wie zum Beispiel die Nutzung von Multi-Faktor-Authentifizierung.

Deutschland setzt mit dem IT-Sicherheitsgesetz 3.0 entschlossen auf mehr Sicherheit im Internet. Es erweitert die Regeln auf mehr Unternehmen und stärkt den Schutz kritischer Anlagen. So wird Cybersicherheit in Deutschland deutlich verbessert.

Firmen, die gegen die NIS 2 verstoßen, werden hart bestraft. Für große Unternehmen sind Geldstrafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des Umsatzes möglich. Kleinere Firmen müssen mit bis zu 7 Millionen Euro oder 1,4% des Umsatzes rechnen. Die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) hilft bei der Überwachung.

Insgesamt ist die NIS 2-Richtlinie ein wichtiger Schritt für mehr Cybersicherheit in der gesamten EU. Firmen müssen nun ihre Sicherheitsmaßnahmen überprüfen. Sie müssen sicherstellen, dass sie den neuen Regeln entsprechen, um Strafen zu entgehen.

Aufsichtsbehörden und Sanktionen

In Deutschland gibt es das IT-Sicherheitsgesetz 3.0. Einige Ämter achten darauf, dass es eingehalten wird. Ein bedeutendes Amt ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Es erlässt Regeln für die Sicherheit im Netz. Bei Vergehen kann es hohe Strafen verhängen.

Daneben achten auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und bestimmte Landesämter mit. Wenn Firmen gegen Regeln des IT-Sicherheitsgesetz 3.0 verstoßen, zahlen sie bis zu 20 Millionen Euro oder 2% ihres weltweiten Jahresumsatzes. Unternehmen arbeiten deshalb sehr daran, sicher im Internet zu sein.

Rolle des BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik spielt eine wichtige Rolle beim Durchsetzen des IT-Sicherheitsgesetzes 3.0. Es gibt klare Regeln vor, überprüft Firmen und kann Geldstrafen verhängen, wenn Vorschriften nicht beachtet werden.

  • Es setzt Anforderungen für Risikoanalysen und Sicherheit fest.
  • Überprüft, wie sicher Unternehmen sind.
  • Verhängt Geldstrafen, wenn Regeln verletzt werden.
  • Gibt Unternehmen Anweisungen, ihre Sicherheitslücken zu schließen.

So sorgt das BSI dafür, dass wichtige Einrichtungen sich im Internet besser schützen. Vielfalt der Strafen hilft ihnen, sicherer zu werden.

„Die NIS-2-Richtlinie sieht Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro vor, abhängig von der Schwere des Verstoßes.“

Zeitplan für die Umsetzung

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 plant man März 2024 zu beschließen. Es wird ab 1. Oktober 2024 gültig sein. Doch die Pflicht, Sicherheitsmaßnahmen vorzuzeigen, startet erst später, zwei oder drei Jahre danach. Das wäre frühestens im Oktober 2026.

Bis das Gesetz finales Licht erblickt, könnte es noch Änderungen geben. Also, geduldig bleiben während des Prozesses.

Es gilt, NIS2 und CER bis zum 17. Oktober 2024 national zu setzen. Das KRITIS-Dachgesetz wird wahrscheinlich bis zum 17. Juli 2026 wirksam sein.

Bei NIS2UmsuCG gibt es viele Diskussionen und Verzögerungen. Ursache ist der Wunsch der Bundesregierung, die Regeln strenger zu machen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von bis 2 Prozent des globalen Jahresumsatzes.

Das NIS2-Umsetzungsgesetz hofft man im März 2024 zu verabschieden. Es soll dann ab dem 1. Oktober 2024 wirksam sein. Allerdings könnte es zu einer Verzögerung bis 3-6 Monate kommen. In diesem Fall wäre der Start im Frühjahr 2025.

Der Zeitplan für die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes 3.0 ist noch nicht sicher. Verzögerungen sind möglich. Deshalb sollten sich Unternehmen rechtzeitig vorbereiten. So können sie möglichen Strafen und Risiken vorbeugen.

Auswirkungen auf den Energiesektor

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 ändert einiges für Unternehmen im Energiesektor. Es ersetzt die bisherigen Regeln aus dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) durch neue Vorgaben. Diese neuen Regeln für Informationssicherheit gelten dann für alle gleichermaßen.

Durch die Änderungen kommen auf die Betreiber besondere Verpflichtungen zu. Zum Beispiel müssen sie Systeme zur Angriffserkennung nutzen. Verstöße können mit hohen Bußgeldern von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des Umsatzes bestraft werden.

Ein anderes Schlüsseldetail betrifft die Meldepflichten. Unternehmen im Energiesektor müssen Sicherheitsvorfälle nach Bekanntwerden innerhalb von 24 Stunden melden.

Auswirkungen auf den Energiesektor Details
Erweiterte Sektorabdeckung Die NIS2-Richtlinie betrifft verschiedene Energiesektoren, einschließlich Energieerzeuger, Netzbetreiber, Strommarktbetreiber und andere Energieunternehmen.
Niedrigere Umsatzschwelle Unternehmen werden bereits erfasst, wenn sie mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz von über 10 Mio. Euro aufweisen.
Höhere Bußgelder Bei Nichterfüllung der Pflichten können Unternehmen mit Bußgeldern von bis zu 10 Mio. Euro oder 2 Prozent ihres weltweiten Umsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr belegt werden.
Strengere Meldepflichten Meldungen von Sicherheitsvorfällen an Behörden und Diensteempfänger müssen innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden erfolgen.

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 fordert also viel von den Unternehmen. Es geht um Cybersicherheit, Meldepflichten, und höhere Bußgelder. Eine gute Umsetzung ist wichtig, um Strafen zu verhindern und stark im Wettbewerb zu bleiben.

Vorteile einer IT-Dokumentationssoftware

Unternehmen können mit Docusnap leichter die Regeln des IT-Sicherheitsgesetzes 3.0 einhalten. Diese Software hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird die Cybersicherheit verbessert.

Automatische Inventarisierung

Docusnap erfasst automatisch alle IT-Komponenten im Firmennetzwerk. So behalten Unternehmen immer den Überblick über ihre Technik. Dies ist wichtig für die Einhaltung der Gesetze und verbessert die Sicherheit.

Sicherheitsanalysen

Mit Docusnap können Unternehmen frühzeitig Sicherheitsrisiken finden und beheben. Starke Sicherheitsanalysen sorgen für sichere IT-Systeme. Die Software hilft auch bei der Compliance des Gesetzes 3.0.

Berichtsfunktionen

Für gesetzliche Berichte bietet Docusnap hilfreiche Funktionen. Unternehmen können so Berichte automatisch erstellen und zeigen, dass sie die Regeln befolgen. Das erleichtert den Umgang mit den Behörden.

Mit Docusnap werden die Regeln des IT-Sicherheitsgesetzes 3.0 einfacher erfüllt. Die Software macht Inventarisierung, Analyse und Berichterstellung leicht. So ist Compliance sicher und die Cybersicherheit verbessert.

Fazit

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 hilft, Deutschlands digitale Welt sicherer zu machen. Es betrifft mehr Firmen jetzt und legt strengere Regeln fest. Kritische Infrastrukturen müssen besonders stark auf Sicherheit achten.

Unternehmen sollen rechtzeitig handeln und sich an die neuen Regeln anpassen. Ein gutes IT-Tool kann viel helfen. Zum Beispiel bei der Inventarisierung und Prüfung der Sicherheit.

Das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 zeigt, wie wichtig Regeln und Sicherheit sind. Firmen, die das ernst nehmen, schützen sich besser vor Angriffen.